Aktuelle Sonnenfotografie im Weiß- und H-Alpha-Licht.
Der beginnende Fleckenzyklus 25, das Jahr2020
Ende 2019 erschienen die ersten äquatorfernen Aktivitätsgebiete mit einer gegenüber dem 24. Zyklus umgekehrten Polung der Magnetfeldverteilung. Nördliche Sonnenhemisphäre führender positiver Bereich, südliche Hemisphäre führender negativer Bereich.
Im Frühjahr und Sommer 2020 ist diese Entwicklung weiter zu beobachten. Im Oktober/November gibt es einen deutlichen Anstieg der Aktivität. Das deckt sich mit den Prognosen des SILSO (Sunspot Index and Long-term Solar Observations).
Von Januar bis März waren nur ganz wenige kleine Aktivitätsgebiete vorhanden.
Anmerkung zu den Aufnahmen mit demSolar Spectrum vom April bis August:
Im Frühjahr habe ich den Quark-Filter verkauft und dafür einen Filter von Solar Spectrum mit 0,5 Å Halbwertsbreite beschafft. Dieser Filter besitzt eine Temperatursteuerung zur Wellenlängenverstellung mit Hilfe eines Peltierelements (Heizung/Kühlung des Filters), die eine Solltemperatur exakt einhält.
Ein weiteres Bild mit Kamera DMK21 vom gleichen Tag:
Die Lage des Gebiets lag bei 28 Grad Nord, also ziemlich weit weg vom Äquator, wie dieses SDO-HMI Magnetogramm zeigt:





















Im Text Verwendete Kürzel der Fernrohrkonfiguration
____________________________________________________________________________________________________________________________
Kontinuum (Weißlicht)
W1 Refraktor 102 f=714mm Sonnenfilterfolie Kontinuums- + Infrarotfilter
W2 Refraktor 102 f=1428mm Sonnenfilterfolie Kontinuums- + Infrarotfilter Barlow 2 x
W3 Refraktor 102 f=2856 mm Sonnenfilterfolie Kontinuumsfilter + Infrarotfilter Telezentrische Barlow 4x
H-alpha
HA1 Lunt LS60 f=500 mm
HA2 Lunt LS60 f=1000mm mit Barlow
HA3 Refraktor 102 f=2856 mm SolarSpectrum D-ERF Objektivschutzfilter 102 mm
HA4 Refraktor 102 f=1142 mm SolarSpectrum D-ERF Objektivschutzfilter 102 mm Brennweitenreduzierung 0,6