Aktuelle Sonnenfotografie im Weiß- und H-Alpha-Licht.
Das Jahr 2022.
Die Fleckenhäufigkeit des letzten Zyklus und Prognosen für die kommende Zeit:

Von Dezember 2021 bis Februar 2022 wurden keine Fotos gemacht, es herrschten häufig lang dauernde Schlechtwetterperioden.
Im Februar und März herrschte eine relativ geringe Aktivität mit wenigen Fleckengebieten und geringer Flareaktivität.
Hier ein Bild der Sonne am 26.2. :

Mit einer neuen Kamera (ZWO ASI178MM), die einen relativ grossen CMOS-Chip mit 7,37 x 4,92 mm besitzt, können mit dem LUNT LS60 Übersichtsaufnahmen der Sonne direkt gewonnen werden. Das obige Bild ist mit dieser Kamera aufgenommen worden.

Vom 7.3. diese Übersichten im Kontinuum und H-alpha:


(vom Ausrichten des Bildes sind leider einige "Schnittspuren" übersehen worden)
Links unten die AR 12960, im Detail vom 7.3. 13:32 UTC:

Ein weiteres Bild der AR 12960 vom 8.3 12:49 UTC:


Die Sonne am 13.3. 13:39 UTC:

Oben die AR 12965, hier im Detail:

AR 12965 am 16.03. 14:24 UT:

In dieser Gruppe trat am 14.3. gegen 8 Uhr ein starkes Flare der Klasse M2 auf. Dies und andere schwächere Flares waren wohl die Quelle für einen "Koronalen Masseauswurf (CME)" der zu einer erhöhten Polarlichtaktivität führte.
Ein weiteres Bild vom 18. 3. 12:55. Die Gruppe steht am rechten Sonnenrand:

Am 24.3. erschienen zwei Gruppen am östlichen Rand, die AR 12975 und 12976. Hier die Übersicht:

Diese Gruppen erwiesen sich in den nächsten Tagen als die aktivsten Gebiete seit langem. In der 12975 traten in rascher Folge zahlreiche Flares der Klasse "M" auf, am 29.3. noch ein "X" - Flare.
Hier ein Bild vom 24.3. 12:52 UT:

Beide Gruppen am 27. 3. 14:28 UT. In der linken Gruppe (12976) ist ein Fleck mit ausgeprägten "Lichtbrücken" sichtbar. Die rechte 12975 besteht aus vielen Fleckenporen und nur einem grösseren Fleck. Auffällig sind Bündel von FTAs (Field Transition Arches) in der 12975:

Am 28.3. traten im Verlauf des Tages 12 Flares in der AR 12975, einige der Klasse "M". Hier ein Bild von 13:01 UT, intensive Nachflareaktivität ist sichtbar:

Im April konnten zwei grössere Fleckengruppen über mehrere Tage beobactet werde, AR 12393 und .. 94. Hier eine Übericht vom 23.4. 2022:

Die beiden Gruppen tauchten am 16.4. am östlichen Sonnerand auf. Ein Bild vom 16.4. 12:27 UT:

Vom 19.4. Bilder in H-alpha und im Kontiuum:


Und ein Bildpaar vom 23.4.


Einige Fleckengruppen im April und Mai waren trotz unauffälliger Ausprägung im Kontinuum sehr aktiv mit zahlreichen Flares.
Am 3.5. konnten hinter dem östlichen Sonnenhorizont "Nachflare Protuberanzen" beobachtet werden. Quelle war die spätere AR 13006.
Gegen 13:40 UT erschienen Protuberanzenbögen die hier in verschiedenen Helligkeitsstufen gezeigt werden und den Ort des Flares erkennbar machen:



(dies Bild entstand durch ein Überlagern von 3 Helligkeitsstufen als Pseudo-HDR)
Um 13:50 UT:

Eine Übersicht vom 5. 5. 2022 im Kontinuum:

Zwei weitere Bilder von 13006. Am 6.5. um 15:14 UT:

... und die weitere Entwicklung am 12. 5. um 12:06 UT:

Eine sehr aktive Gruppe im Mai war die AR 13014/15 und AR 13017. Eine Übersicht im Kontinuum vom 20. 05.:

Die im Kontinuum unscheinbare Gruppe 13017 mit kleinen "Fleckenporen" hatte am 17. 5. um 11:44 ein Flare der Klasse C. Hier eine Aufnahme davon:

Auch die Gruppen 13014/15 waren in diesen Tagen hochaktiv, mit einigen Flares der Klasse M, die leider nicht fotografiert wurden. Ein Bild vom 18.5. um 12:37 UT, oben 13014 unten 13015:

Eine weitere Aufnahme beider Gruppen und der AR 13011, rechts unten, die im Kontinuum kaum erkennbare Flecken zeigt, aber trotzdem einige Flares auslöste. Das Seeing am 20. 5. um 12:48 war schlecht durch eine Schleierbewölkung hindurch.

Die AR 13017 war weiterhin mit zahlreichen Flares aktiv. Hier ein Bild vom 22.5. um 12:34 UT, das Maximum eines Klasse C Flares:

Auch 13019 war in diesen Tagen sehr aktiv, obwohl dieses Gebiet beinahe fleckenfrei war. Ein Bild vom 22.5. 14:03:

... und ein Bild der AR 13019 vom 25. 5. 15:07 UT, in dem die Struktur der "Plage" Gebiete mit ihren senkrechten Spikulen gut in der Struktur des vorherrschenden Magnetfeldes zu erkennen ist (im folgenden Magnetogramm abgebildet) :


Auch sind die Filamente im H-alpha klar den Polaritätsgrenzen des bipolaren Magnetfeldsystems zugeordnet.
Vom 24. 5. noch ein Bild der Gebiete 13017 und 13014 um 13:04 UT:

Zur Übersicht am 25. 5. ein Gesamtmagnetogramm:
