Aktuelle Sonnenfotografie im Weiß- und H-Alpha-Licht.

 2022 (Juli - Oktober) 2023

Die Aufnahmen von Januar bis Oktober 2022 sind hier abrufbar.
Die Fleckenhäufigkeit des letzten Zyklus und Prognosen für die kommende Zeit:
 wolfjmms
 
Juli
Die Übersicht am 4. 7. :
chmi 06173 fd 20220704 223446
In der AR 13046 trat am 4. 7. ein Flare der Klasse C1.1 auf. Das Maximum war um 11:54 UTC.
Die Entwicklung in 4 Bildern:
11:53
20220704 135343 13046
11:55
20220704 135556 13046
11:57
20220704 135717 13046
12:03:
20220704 140340 130446
 Plasma Auswürfe begleiten die Entwicklung des Flares, erkennbar durch die dunklen Wolken.
Übersicht am 9. 7.
chmi 06173 fd 20220709 223446
Die Entwicklung der AR 13055 :
9. 7. 12:47:
20220709 144750 13055
10. 7. 12:30
20220710 143012 13055
11. 7. 12:26
20220711 142654 13055
12. 7. 12:42
20220712 144248 13055
14. 7. 12:08
20220714 140812 13055
Übersicht vom 18. 7.
chmi 06173 fd 20220718 053446
In den Gebieten 13056 und 13058 traten am 17. 7.  Flares der Klasse C auf. 13056 zur Zeit des Maximums um 12:02 UTC
20220717 1401 13056
Die aktive Region 13058 kurz vor dem dem Maximum um 11:57 UTC
20220717 140625 13057
Eine Übersicht vom 23. 7.:
chmi 06173 fd 20220709 223446
Ein Bild der Gruppen am nordwestlichen Rand am 23. 7. 2022 :
20220723 153356 13060 63
Die AR 13065 um 12:42:
20220723 144229 13064
Die AR 13062 um 12:49 UTC:
20220724 140507 13062
August
Auch im August erschienen kleinere Fleckengebiete, die aber zum Teil mit vielen Flares aktiv waren. Zunächst wieder eine Übersicht im Kontinuum vom 9. 8.:
chmi 06173 fd 20220809 223444
Die Entwicklung von 13074 zeigen die nächsten zwei Aufnahmen. Die erste vom 7. 8. 12:58 UT:
20220807 145808 13074
... und am 10. 8. 12:38 UTC:
20220810 143825 13074 
Für diese Gebiet das SDO-Magnetogramm, das eine klare bipolare Struktur zeigt. Die stabilen Filamente stehen über der Polaritätsgrenze:
shmi maglc ar 13074 20220810 215844
Eine Übersicht vom 17. 8. :
chmi 06173 fd 20220817 223444
In der AR 13078 trat am 17. 8. ein Flare der Klasse "C" auf, mit dem Maximum um 11:31 UTC. Ein Bild von 11:32 :
20220817 133239 13078
Dieses Gebiet hatte zahlreiche weitere Flares bis hin zur Klasse "M".
Am 22. 8. ein Flare in der Gruppe 13085 um 12:03 das Maximum der Klasse "C1.4". Ein Bild von 11:59:
20220822 135926 13085
Eine Protuberanz am südlichen Sonnenrand vom 28.8. 11:49 UTC:
20220828 134901
In der Folge einige Fleckengruppen aus dem September und Oktober. (Im Rest des Jahres konnte aus Zeitmangel nicht beobachtet erden!)
Die AR 13089 vom 1.9. im Kontinuum von SDO:
chmi 06173 ar 13089 20220901 223442
... und im Detail in H-alpha am 30. 08. um 11:52 UTC:
 
20220830 135221 13089
 
Die gleiche Gruppe am 02.09. um 12:13 UTC:
 
20220902 141309 13089
 
Ein Filament vom 4.9. neben einer nicht benanntent, kleinen Fleckengruppe
20220904 135204
Eine Gruppe mit zahlreichen Flares, die AR 13112, vom 07.10. auf einem SDO Bild:
chmi 06173 fd 20221007 224637
Im Detail in H-alpha am 07.10. um 11:44 UTC:
20221007 134427 13112
Dazu das Magnetogramm:
shmi maglc ar 13112 20221007 215837
Leider konnte ab Oktober (wegen Krankheit und Schlechtwetter im Dezember) nicht beobachtet weden. Im März 2023 begann dann erst wieder die Tätigkeit.
 
Die Sonnenaktivität verstärkt sich Ende 2022 Anfang 2023, wie auf der folgenden Grafik zu sehen ist. Die Vorausschätzung deutet auf ein höheres Fleckenmaximum des gegenwärtigen gegenüber dem vergangenen Zyklus hin:
 
wolfjmms 1
 
 
Nach einer Zeit ausgeprägter Fleckenaktivität zeigt sich die Sonne Ende Februar Anfang März 2023 relativ fleckenarm. Ein Bild vom 28. 2. :
20230228 144311
 
Die einzige grössere Fleckengruppe, AR 13234, im Kontinuum vom Bild vom 28. 2. 13:15 UT:
 
20230228 151515
 
... und ein Bild in H-alpha vom 1. 3. 13:05 UT
 
20230301 150532 13234